Photovoltaikanlage reinigen – selber machen oder reinigen lassen?
Ein Artikel von: Sonnenglanz Photolvoltaikreinigung (10.02.2024)
Die Reinigung von Photovoltaikanlagen ist entscheidend für deren Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Betreiber stehen häufig vor der Frage, ob die Reinigung der Solarmodule eigenständig durchgeführt oder besser einem professionellen Dienstleister überlassen werden sollte. Dieser Beitrag analysiert beide Optionen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, Fachwissen, Ausrüstung, Effektivität und Wirtschaftlichkeit.
1. Sicherheitsaspekte und Anforderungen
Die Reinigung einer PV-Anlage, insbesondere bei Dachinstallationen, stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Gefahren durch Höhenarbeit: Ohne entsprechende Sicherungsausrüstung besteht die Gefahr von Abstürzen. Fachkundige Handhabung von Gerüsten, Leitern und Absturzsicherungen ist zwingend erforderlich. Elektrische Gefahren: PV-Anlagen führen Gleichstrom, der bei unsachgemäßer Behandlung zu Stromschlägen führen kann. Das Bewusstsein und die Vorsicht im Umgang mit elektrischen Komponenten sind für Laien meist nicht ausreichend ausgeprägt. Aus diesen Gründen wird die eigenständige Reinigung auf Dächern ohne fachliche Ausbildung nicht empfohlen.
2. Effektivität der Reinigung
Die Wirksamkeit der Reinigung beeinflusst unmittelbar die Energieausbeute. Professionelle Verfahren entfernen auch hartnäckigen Schmutz wie Vogelkot, Industrieablagerungen oder Moos zuverlässig. Im Gegensatz dazu führen selbst durchgeführte Reinigungen mit Leitungswasser oder ungeeigneten Werkzeugen oft zu verschmierten Oberflächen oder kalkbedingten Ablagerungen. Dies mindert die Leistung der Module nachhaltig.
3. Wirtschaftliche Betrachtung
Zwar scheinen Eigenreinigungen zunächst kostengünstiger, da keine Dienstleister beauftragt werden müssen. Jedoch bergen sie das Risiko von Beschädigungen und nicht vollständiger Schmutzentfernung, was langfristig zu höheren Kosten durch Leistungseinbußen oder Reparaturen führt. Professionelle Reinigungen amortisieren sich durch die erhöhte Stromausbeute und die Schonung der Anlage deutlich schneller. Zudem bieten viele Dienstleister Wartungsverträge mit günstigeren Konditionen bei regelmäßiger Reinigung an.
Fazit
Die Reinigung einer Photovoltaikanlage sollte aufgrund der Sicherheitsrisiken, der erforderlichen Fachkenntnisse und der spezifischen Ausrüstung idealerweise von professionellen Anbietern durchgeführt werden. Die höhere Effektivität und Schonung der Anlage rechtfertigen die Investition durch gesteigerte Energieerträge und verlängerte Lebensdauer der Module. Eigenreinigungen können bei kleineren, leicht zugänglichen Anlagen in Ausnahmefällen und mit entsprechender Vorsicht erfolgen, sind jedoch aus den genannten Gründen nicht generell zu empfehlen.
Für Anlagenbesitzer
Willst du wissen was eine professionelle Reinigung kostet?
Der Preis wird individuell berechnet – abhängig von Faktoren wie Anlagengröße, Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit. Jetzt Anfrage starten und ein passendes Angebot für deine Photovoltaik-Reinigung erhalten!