Welche Ertragsverluste drohen bei verschmutzten Solarmodulen?
Ein Artikel von: Sonnenglanz Photolvoltaikreinigung (18.03.2024)
Die Leistung von Photovoltaikanlagen hängt maßgeblich von der Sauberkeit der Solarmodule ab. Verschmutzungen auf den Moduloberflächen beeinträchtigen die Lichtdurchlässigkeit, was direkt zu einem verminderten Energieertrag führt. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Arten von Verschmutzungen, deren Einfluss auf den Ertrag sowie die potenziellen Verluste ausführlich erläutert.
1. Arten von Verschmutzungen auf Solarmodulen
Staub und Sand: Feine Partikel aus der Umgebung, insbesondere in landwirtschaftlichen Regionen oder in der Nähe von Baustellen. Pollen und Blütenreste: Saisonale Ablagerungen, die häufig in ländlichen Gebieten auftreten. Vogelkot: Sehr schädlich, da er lokal starke Verschattungen verursacht und Säure enthält, die Module angreifen kann. Moos und Flechten: Biologischer Bewuchs, der sich bei langanhaltender Feuchtigkeit bildet und die Oberfläche dauerhaft beeinträchtigt. Industrie- und Straßenstaub: Feinstaub und Rußpartikel, vor allem in Industriegebieten oder an vielbefahrenen Straßen.
2. Einfluss der Verschmutzung auf den Energieertrag
Die Verschmutzung wirkt sich auf zwei Arten negativ aus: Direkte Abschattung Verschmutzungen reduzieren die Lichtmenge, die auf die Solarzellen trifft, was eine direkte Minderung des erzeugten Stroms bewirkt. Besonders lokal konzentrierte Verschmutzungen, wie Vogelkot oder Moosflecken, führen zu hohen Leistungsverlusten einzelner Zellen, die sich auf die gesamte Modulleistung auswirken können. Erhöhte Wärmeentwicklung Verschmutzte Module können sich durch die verringerte Kühlwirkung stärker erhitzen, was die Effizienz der Solarzellen zusätzlich mindert.
3. Quantitative Abschätzungen der Ertragsverluste
Studien und praktische Erfahrungswerte zeigen: Leichte Verschmutzung führt zu etwa 3–5 % Minderertrag. Mittlere Verschmutzung (Staub, Pollen, mäßiger Vogelkot) verursacht 6–12 % Verlust. Starke Verschmutzung durch intensive Verschmutzung, Moosbefall oder industriellen Staub kann 15–25 % oder mehr an Ertragsverlust bedeuten.
4. Beispiele für Ertragsverluste
Beispiele für Ertragsverluste Anlagengröße Leistung (kWp) Ertragsverlust (%) Ertragsverlust (kWh/Jahr) Strompreis (€) Monetärer Verlust (€) Privathaushalt 10 10 1.000 0,30 300 Landwirtschaft 30 12 3.600 0,25 900 Gewerbe 100 15 15.000 0,20 3.000 Solarpark 500 9 45.000 0,10 4.500
5. Regelmäßige Kontrolle von Wechselrichter und Leistungsergebnissen
Neben der Reinigung spielt die kontinuierliche Überwachung der Photovoltaikanlage eine entscheidende Rolle für deren optimale Funktion. Insbesondere der Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt, sollte regelmäßig kontrolliert werden. Fehler oder Leistungsverluste im Wechselrichter wirken sich unmittelbar auf die Gesamtleistung der Anlage aus. Ebenso ist es wichtig, die Ertragsdaten kontinuierlich im Blick zu behalten, um frühzeitig Leistungsabweichungen zu erkennen. Ein allmählicher Leistungsabfall kann auf Verschmutzungen, technische Defekte oder Alterungsprozesse hinweisen. Wird dies ignoriert, kann die Anlageneffizienz nachhaltig beeinträchtigt werden und sich somit der wirtschaftliche Nutzen verringern. Die Kombination aus regelmäßiger Reinigung und kontinuierlichem Monitoring gewährleistet, dass die PV-Anlage über ihre gesamte Lebensdauer hinweg leistungsfähig und rentabel bleibt.
Fazit
Verschmutzte Solarmodule können erhebliche Ertragsverluste verursachen, die sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage auswirken. Die genaue Höhe des Verlusts hängt von der Art und Intensität der Verschmutzung sowie von Standortfaktoren ab. Regelmäßige Reinigung und Wartung sind daher essenziell, um die volle Leistung der Photovoltaikanlage sicherzustellen und finanzielle Einbußen zu vermeiden.
Für Anlagenbesitzer
Willst du wissen was eine professionelle Reinigung kostet?
Der Preis wird individuell berechnet – abhängig von Faktoren wie Anlagengröße, Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit. Jetzt Anfrage starten und ein passendes Angebot für deine Photovoltaik-Reinigung erhalten!